Kognitive Kompetenz
Wie können Kinder kognitive Fähigkeiten erlernen und trainieren?
Die Bedeutung kognitiver Fähigkeiten für Kinder
Auf kognitive Fähigkeiten greifen wir tagtäglich zurück – sie umfassen die geistige Wahrnehmung sowie Denkprozesse und sprechen alle Sinne gleichermaßen an. Dazu zählen Bereiche wie Wahrnehmung der Umwelt, Sprachverständnis, Informationsverarbeitung, Konzentrationsfähigkeit und Speicherung von Erlebtem. Kognition kann deshalb als Schnittstelle zwischen Umwelt und Gehirn eingeordnet werden. Dabei umfasst die kognitive Kompetenz eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten wie beispielsweise Logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Erinnerungsvermögen und Lernfähigkeit. All diese Kompetenzen müssen Babys und Kleinkinder sukzessiv erlernen. Eltern können Kinder in diesem Lernprozess aktiv mit ausgewählten Spielwaren unterstützen.

Ursache-Wirkungs-Beziehungen mit Steck- und Stapelspielen erforschen
Da kognitive Fähigkeiten als Grundlage für menschliches Denken betrachtet werden, sind sie insbesondere für die Entwicklung von Babys und Kleinkindern essenziell. Nach der Geburt beginnen Babys bei Null – das Verständnis für Ursache-Wirkungs-Beziehungen ist nicht vorhanden. Erst zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat verstehen Babys beispielsweise, dass bestimmte Gegenstände von ihnen bewegt werden können. Nach und nach können dann immer mehr Ursache-Wirkungs-Beziehungen weiter erforscht werden. Auch Steck- und Stapelspiele laden dazu ein, Wirkungsprinzipien zu erforschen und logisches sowie abstraktes Denken zu trainieren. Je nach Schwierigkeitsgrad sind Steck- und Stapelspiele sowohl für Babys als auch Kleinkinder geeignet, um die kognitiven Fähigkeiten zu trainieren. Nebenbei werden Sehvermögen und feinmotorische Fähigkeiten geschult.

Steck- und Stapelspiele fördern logisches und abstraktes Denken
Auf spielerische Art und Weise die Konzentration fördern
Kinder müssen zunächst noch lernen, ihre Aufmerksamkeit im richtigen Augenblick dem Wesentlichen zu widmen. Erst zwischen 3 und 4 Jahren schaffen es Kinder, sich länger zu konzentrieren. Hierbei liegt die Aufmerksamkeitsspanne bei etwa 20 Minuten. Geduld und Konzentration sind Dinge, die man lernen kann und die ein ganzes Leben lang im Alltag gefordert sind! Spielzeug, das Geduld und Konzentration erfordert, fördert gezielt die kognitive Entwicklung bei Kindern. Die besten Beispiele dafür sind Fädelspiele sowie Geschicklichkeits- und Balancierspiele.

Konzentration trainieren mit Fädelspielen, Geschicklichkeits- und Balancierspielen
Puzzeln zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten
Ob für Babys oder Kleinkinder – Puzzle sind heiß begehrt und fördern Kinder nicht nur im Hinblick auf motorische Fähigkeiten, sondern auch beim Erkennen, Benennen und Zuordnen von Dingen. Gleichzeitig wird die Konzentration gefördert, weil beim Puzzeln durch ausprobieren und überlegen, wo welches Puzzleteil hingehört, kognitive Fähigkeiten geschult werden. Auch Geduld und Durchhaltevermögen sind gefragt, um ein Puzzle fertig zu stellen. Eine Sonderstellung nehmen Schichtenpuzzles ein, mit denen nebenbei auch Wissen vermittelt wird, wie zum Beispiel die Entwicklung eines Frosches oder der Verlauf einer Schwangerschaft.
