Motorik
Mit welchem Motorikspielzeug kann die Bewegungsfähigkeit von Babys und Kleinkindern unterstützt werden?
Die Motorik von Babys und Kleinkindern
Krabbeln, Greifen, Laufen, Lächeln, Hüpfen – all diese Bewegungsabläufe zählen zu den motorischen Fähigkeiten eines Kindes. Dabei lässt sich unterscheiden zwischen der Grob- und Feinmotorik. Kurz gesagt, umfasst die Grobmotorik die Gesamtbewegung des Körpers, wie zum Beispiel das Laufen mit Bewegung von Schultern, Rumpf, Becken, Armen und Beinen. Die Feinmotorik hingegen bezieht sich beispielsweise auf die Bewegungen der Füße und Zehen, des Gesichts und Mundes (Gesichtsmimik), der Hände und Finger sowie auf die Hand-Augen-Koordination.
Nach der Geburt: Greiflinge, Babyrasseln und Stoffspielzeuge fördern die Feinmotorik

Mit Babyrasseln, Greiflingen und Stoffspielzeug feinmotorische Fähigkeiten trainieren
Stecken, Stapeln, Sortieren & Co. – feinmotorische Fähigkeiten mit Spielzeug fördern

Feinmotorische Fähigkeiten mit Steckspielen, Stapelspielen, Geschicklichkeitsspielen & Co. fördern
Das Laufen lernen: ein wichtiger Meilenstein der grobmotorischen Entwicklung im Kleinkindalter

Mit Lauflernwagen die ersten Schritte meistern
Der nächste Schritt: mit Laufrädern und Trikes das Fahrradfahren lernen
